Die Stadt Görlitz hat sich ein anspruchsvolles Ziel gesetzt: Klimaneutral sein und so zum Erreichen der globalen Klimaschutzziele beitragen. Dafür ist auch in Görlitz ein tiefgreifender Wandel zu nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweisen nötig.

  • Was bedeutet dies für die Menschen und Institutionen in der Stadt Görlitz?
  • In welchen Handlungsfeldern liegt auf lokaler Ebene Gestaltungsspielraum?
  • Welche Akteursgruppen sind einzubeziehen – und wie?

Ziel des Projektes TRUST ist es, in einem engen Zusammenwirken von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Stadtpolitik und -verwaltung sowie Wissenschaft zu bestimmen, wo die Stadt momentan steht und welche Anknüpfungspunkte es bereits gibt. Darüber hinaus gilt es zu ergründen, welche Vision wünschenswert und erforderlich ist, um Klimaneutralität zu erreichen, und welche Entwicklungspfade und Maßnahmen geeignet sind, um aus dieser Vision Wirklichkeit werden zu lassen.

Für den dafür nötigen Aufbau von Wissen und Netzwerken sowie für die Verständigung auf gemeinsame Vorstellungen werden im Rahmen des drei Jahre laufenden Projektes eine Austauschplattform etabliert und Netzwerke zur dauerhaften Verständigung aufgebaut. Darauf aufbauend sollen gemeinsam Zukunftsvisionen, Pfade und konkrete Experimente entwickelt werden, die den Weg zu einer klimaneutralen Zukunft vorzeichnen und mit deren Hilfe erste Schritte bereits umgesetzt werden.

Dies geschieht als ko-kreativer Prozess, also als wechselseitiger Austausch und in Zusammenarbeit zwischen ganz unterschiedlichen Projektpartnern und Schlüsselakteur*innen der Stadtgesellschaft.

Das Interdisziplinäre Zentrum für transformativen Stadtumbau des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung koordiniert TRUST. In dem Projekt arbeiten darüber hinaus die Stadtverwaltung Görlitz, die Wirtschaftsförderung Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH, die Stadtwerke Görlitz AG, der Görlitz für Familie e.V. (Familienbüro Görlitz) sowie der second attempt e. V. als Partner zusammen. Ziel ist es, gemeinsam mit weiteren Multiplikator*innen der Stadtgesellschaft neue Wege zu erarbeiten, auf denen ein Wandel zur Nachhaltigkeit und das Erreichen der Klimaneutralität bis 2030 gelingen können.


Aktuelles

TRUST geht in die Projektverlängerung
Durch eine Projektverlängerung werden die Aktivitäten von TRUST für eine klimaneutrale und nachhaltige Stadtentwicklung unter dem Label „Zukunft Görlitz“ fortgesetzt. Das dafür gebildete multi-sektorale Team, das z.T. durch Partner des bisherigen Transformationsteams vertreten ist, koordiniert die Initiative. Im Fokus des kommenden Projektjahres stehen die Fortentwicklung der bisherigen Aktivitäten und die Verstetigung der Initiative.

„Zukunft Görlitz - Werkstatt für eine nachhaltige und lebendige Stadtentwicklung“
Die Transformationsarenen (2022-2024) bildeten das Kernstück von TRUST. Sie boten den Nährboden für zahlreiche Aktivitäten, zu denen sich Görlitzer Akteure in den vergangenen drei Jahren gemeinsam im Sinne der anvisierten Klimaneutralität engagierten. Das nun daran anknüpfende halbjährliche Werkstatt-Format greift die begonnenen Aktivitäten auf und lässt die Zusammenarbeit weiterleben. Die erste Veranstaltung findet am 14.04.2025 in der RABRYKA statt. Wir laden alle Interessierten herzlichen ein.